Praxis für Logopädie

Dr. phil. Rosi Drews
fon: 0 61 45. 59 39 94
mail: info@logopaedie-hochheim.de

Sprache & Kommunikation


"Sprache und Kommunikation haben eine herausragende Bedeutung für den einzelnen Menschen. Wir denken in Sprache, wir teilen uns in ihr mit, wir definieren uns durch Sprache."
(Rita Süssmuth)

Dr. phil. Rosi Drews


Die Fähigkeit, durch Sprache Information zu übermitteln und zu einer Verständigung miteinander zu gelangen, ist wesentlich für das Leben in unserer Gesellschaft. Das Gelingen der sprachlichen Kommunikation entscheidet in erheblichem Maße über den Erfolg in Schule und Beruf, die Teilnahme am sozialen Leben und über die Struktur der persönlichen Beziehungen.

Sprache ist aber nicht nur Mitteilung, sondern zugleich Repräsentation von Welt, von Gedanken und Gefühlen. „Wir denken in Sprache.“ Wenn die sprachlichen Kompetenzen nicht hinreichend entwickelt werden konnten, ist ebenso das begriffliche Denken und als Folge davon das Lernen erschwert. Spracherwerbsstörungen müssen immer ernst genommen werden, da diese sich negativ auf das Lernen und damit auf die Schullaufbahn und das Sozialverhalten auswirken können.

Behandlungen & Therapiemethoden

Logopädie ist Teil der medizinischen Grundversorgung. Sie beinhaltet Diagnostik, Beratung und Behandlung bei Sprach-. Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen von Kindern und Jugendlichen und Erwachsenen.

Logopädie muss von einem Arzt verordnet werden. Die Ergebnisse der Eingangsdiagnostik bilden zusammen mit dem ärztlichen Befund die Basis für die Auswahl der Behandlungsmethoden.

Behandlungsziel ist die Herstellung / Wiederherstellung oder bestmögliche Förderung der Kommunikationsfähigkeit.

Die Therapie besteht in ihrem Kern aus spezifischen Übungen. Sie enthält darüber hinaus die Anleitung zum selbständigen Üben. Besonderes Augenmerk erfordert die Einbeziehung der Angehörigen in die Therapie.

Für den Erfolg der Therapie ist die kontinuierliche Mitwirkung der Eltern/Angehörigen von wesentlicher Bedeutung.

Bei angeborenen oder erworbenen Behinderungen wie Down-Syndrom oder Zerebralparese werden auch Spezielle Therapieverfahren angewandt. Alle Therapeutinnen haben während ihrer Tätigkeit in der Praxis für Logopädie umfangreiche Erfahrungen in der therapeutischen Arbeit mit Menschen mit Zerebralparese oder genetischen Syndromen erworben.

-> Die Therapeutin kommt zu den Patienten nach Hause, wenn der Arzt die Hausbesuche verordnet.

 


... für Kinder & Jugendliche bei ...

Audiogen bedingte Sprachentwicklungsstörungen

Eine Hörbehinderung hat meist eine Sprachentwicklungsstörung zur Folge. Eine leichte Schwerhörigkeit führt zu Schwierigkeiten in der Unterscheidung ähnlich klingender Laute, eine zunehmende Schwerhörigkeit zu massiven Einschränkungen von Sprachverständnis und -produktion. Nach der Versorgung mit einem Cochlear Implantat kann nach Intensivbehandlung in einem CI-Zentrum eine ambulante logopädische Behandlung erforderlich sein.

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

Bei Kindern mit AVWS ist das Hörorgan (Innen- und Mittelohr) in Ordnung, im Hörtest können sie einfache Töne normal hören. Gestört ist erst die weitere Verarbeitung und Wahrnehmung der akustischen Signale im Gehirn.

Ist die auditive Verarbeitung gestört, hört das Kind z.B. störende Nebengeräusche ebenso laut wie die Lehrerstimme. Vielleicht fällt es ihm schwer zu hören, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt, oder verschiedene Sprechlaute zu unterscheiden.

Bei gestörter auditiver Wahrnehmung hat das Kind Probleme genau hinzuhören oder mehrere Silben, Zahlen oder Wörter in der richtigen Reihenfolge zu merken.

Aussprachestörungen

Bei (phonetischen) Fehlbildungen einzelner Laute (bekanntestes Beispiel ist das Lispeln) spricht man von einer Störung der Artikulation. Lässt das Kind Laute aus oder ersetzt bestimmte Laute durch andere, spricht man von einer Phonologischen Störung. Sagt das Kind "Topf" für "Kopf", wurde der Anfangslaut vertauscht, bei "Bume" statt "Blume" wurde ein Laut ausgelassen.

Dysgrammatismus

Der Erwerb und Gebrauch der Grammatik ist gestört. Das Kind bildet keine oder keine vollständigen Sätze. Die Stellung der Wörter ist durcheinander geraten ("Das Buch auf dem Tisch liegt"), Wörter oder Satzteile fehlen ("Mama weg" oder"Buch liegt auf Tisch").

Ess-, Kau- und Schluckstörungen

Diese sind funktionell oder organisch bedingte Störungen der orofazialen Muskulatur sowie aller weiteren am Schluckvorgang beteiligten Strukturen. Als Komplikationen bei nichtbehandelten Dysphagien können Mangelernährung, Lungenentzündungen und Bronchitiden auftreten.

Kindliche Aphasie

Eine Aphasie kann sich nach hirnorganischer Schädigung entwickeln (Kopfverletzungen nach Unfall, Entzündung, Tumor oder Schlaganfall). Eine kindliche Aphasie liegt vor, wenn die bis dahin vom Kind erworbene Sprache beeinträchtigt wird.

Es kann dabei zu Störungen der Wortfindung:

-> bekannte Wörter können nicht mehr genannt werden,

der Lautstruktur:

-> Worte werden fehlerhaft artikuliert

und des Satzbaus kommen.

Kindliche Dysarthrie / Dysarthrophonie

Eine Schädigung oder Erkrankung des Gehirns kann zu einer Störung in der Ausführung der Sprechbewegungen führen.

Zungen-, Lippen-, Kiefer-, Rachen-, Kelhkopf- oder Atemmuskeln können gelähmt oder in ihrer Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sein. Dabei kann es zu einer Störung der Atemfunktion, verlangsamter Beweglichkeit von Zunge, Lippen, Gaumensegel und Kiefer, veränderter Lautbildung, undeutlicher Aussprache oder auch veränderter Lautstärke kommen.

Mögliche Ursachen für das Auftreten einer Dysarthrie bei Kindern und Jugendlichen sind zerebrale Durchblutungsstörungen, entzündliche Hirnprozesse oder auch Schädel-Hirn-Traumata.

Myofunktionelle Störungen

Bei einer myofunktionellen Störung ist das Gleichgewicht der Muskeln im Mund- und Gesichtsbereich gestört.
Kieferfehlstellungen können durch kieferorthopädische Maßnahmen wie das Anpassen von Zahnspangen beeinflusst werden. Wichtige Voraussetzung für eine effiziente und dauerhaft erfolgreiche kieferorthopädische Behandlung ist das Gleichgewicht der orofazialen Muskulatur.

Ziele der logopädischen Behandlung können sein:

-> Abbau schädlicher Lutschgewohnheiten wie "Schnullern" oder Daumenlutschen.
-> Korrektur eines falschen Schluckmusters: Eine häufige Form der Zungenfehlfunktion besteht im Zungenpressen, bei dem die Zunge während des Schluckens und/oder während des Sprechens zwischen die Zähne gebracht oder gegen die Zähne gepresst wird.
-> Herstellung eines dauerhaften Lippenschlusses.
-> Umstellung von Mund- auf Nasenatmung.

Näseln / Rhinophonie

Beim Näseln verändert sich der Stimmklang. Beim geschlossenen Näseln (rhinophonia clausa) gelangt wie bei einem Schnupfen zu wenig Luft durch die Nase. Beim offenen Näseln (rhinophonia aperta) strömt zu viel Luft durch die Nase, was z.B. durch Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten verursacht sein kann.

Poltern

Beim Poltern handelt es sich um ein sehr schnelles, überschießendes Sprechen. Das Kind lässt dabei Silben, Wörter und Satzteile weg und ist häufig nur schwer zu verstehen. Das Poltern tritt manchmal in Verbindung mit Stottern auf.

Sprachentwicklungsstörungen

Oft gehen Sprachentwicklungsstörungen primär auf andere Ursachen wie Hörbehinderungen , neurologische Erkrankungen oder allgemeine Entwicklungsstörungen zurück. Ebenso oft sind bei Spracherwerbsproblemen aber keine anderen Ursachen festzustellen. Dann spricht man von einer Spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES). Die Sprachtherapie kann sich hier auf die unbeeinträchtigte Intelligenz und andere Talente dieser Kinder stützen.

Stimmstörungen

Wenn die Stimme eines Kindes über Wochen oder Monate hinweg heiser, rau, sehr hoch oder sehr tief klingt, liegt eine Stimmstörung vor. Diese kann organisch, z.B. durch Verletzungen oder Krankheiten des Kehlkopfes, oder auch funktionell, durch falschen Gebrauch der Stimme, verursacht sein. Durch angespanntes und gepresstes Sprechen sowie häufiges Schreien kann es zu sogenannten "Schreiknötchen" (Verdickungen auf den Stimmbändern) kommen, die bei Nichtbehandlung zu dauerhaften Stimmbeeinträchtigungen führen.

Stottern

Zahlreiche Kinder machen im Laufe ihrer Sprachentwicklung eine Phase des unflüssigen Sprechens durch. Sie können ihre Gedanken noch nicht fließend in Worte fassen. Ob ein Kind jedoch eine physiologische Sprechunflüssigkeit oder beginnendes Stottern zeigt, sollte frühzeitig abgeklärt werden.

Wortschatzdefizit

Der Wortschatz ist zu klein, das Kind kann viele Dinge nicht seinem Alter entsprechend benennen. Die Bedeutung von Wörtern und Sätzen wird nicht verstanden. Diese Schwierigkeit fällt im Alltag oft nicht auf, da die Kinder sich am Situationszusammenhang und der Körpersprache des Gesprächspartners orientieren.

 


... für Erwachsene bei ...

Aphasie

Sie bezeichnet den Verlust sprachlicher Fähigkeiten nach Hirnschädigung. Eine Aphasie tritt nach vollzogenem Spracherwerb auf. Gedächtnis und Intelligenz bleiben dabei intakt.

Betroffen sein können alle vier sprachlichen Modalitäten wie Sprechen, Verstehen, Schreiben, Lesen. Aphasien können bei folgenden Grunderkrankungen auftreten:

-> Schlaganfällen
-> Schädel-Hirn-Traumata
-> Hirntumoren
-> zerebralen entzündlichen Prozessen
-> Hirnoperationen
-> degenerativen Erkrankungen, bei denen das Gedächtnis betroffen ist, wie bei Morbus Alzheimer

Dysarthrie / Dysarthrophonie

Im Gegensatz zur Aphasie bezeichnet sie keine Sprach-, sondern eine reine Sprechstörung.

Dysarthriker können lesen, schreiben und verstehen. Das Sprechen ist lediglich in seiner sprechmotorischen Ausführung beeinträchtigt. Ursachen sind: Multiple Sklerose, Morbus Parkinson, Hirntumore, Hirnoperationen, Schädel-Hirn-Traumata oder Schlaganfälle.

Mögliche Symptome sind:

-> undeutliche Aussprache
-> Näseln
-> veränderter Stimmklang
-> veränderte Lautstärke
-> gestörte Atemkontrolle
-> reduzierte Atemkapazität

Logopädische Behandlung bei Cochlear Implantat

Ein Cochlear Implantat (CI) ist eine Innenohrprothese für hochgradig schwerhörige und gehörlose Menschen, bei denen eine Versorgung mit herkömmlichen Hörgeräten nicht ausreicht. In der logopädischen Therapie wird die "Übersetzung" der elektrischen Impulse in Schallereignisse geübt.

Poltern

Dabei handelt es sich um eine überschießende, überhastete, undeutliche Artikulation.

Schluckstörungen (Dysphagie)

Der Schluckvorgang ist entweder durch strukturelle Veränderungen im Mund bzw. Halsbereich oder durch neurologische Störungen (z.B. Schlaganfall) beeinträchtigt. Das Schlucken kann im Bereich von Mundraum, Rachen und Speiseröhre gestört sein.

Nichtbehandelte Schluckstörungen können lebensbedrohliche Folgen haben. Beim Verschlucken kann Nahrung in die Luftröhre und damit in die Lunge gelangen. Dies kann eine Lungenentzündung zur Folge haben. Beim Verschlucken von Nahrung besteht Erstickungsgefahr.

Sprechapraxie

Anders als bei Aphasie und Dysarthrie ist bei Sprechapraxie die Zwischenstufe zwischen Sprachinhalt und Ausführung der Sprechbewegungen, nämlich die Planung der Sprechbewegungen zur Bildung einzelner Laute und Silben, gestört. Eine Störung und Verlangsamung dieses normalerweise automatisierten, unbewussten Prozesses führt zur Entstellung, Dehnung oder Vertauschung beabsichtigter Laute bzw. Pausen zwischen Wörtern und Silben, wodurch die Sprechmelodie verfremdet oder abgehackt wirkt.

In der Therapie spielt die gedankliche Vorplanung der erforderlichen Artikulationsbewegungen von Zunge, Lippen und Kiefer eine wichtige Rolle.

Stimmstörungen

Der Stimmapparat ist krankhaft verändert.

Dies kann

-> funktionell, z.B. durch Überlastung,

oder

-> organisch, z.B. durch Stimmbandverdickungen, Stimmbandlähmung, Kehlkopf-Teilresektion, Kehlkopfent-fernung oder Ödeme bedingt sein.

Bei einer hyperfunktionellen Störung kann die Stimme rau, gepresst oder heiser bis tonlos klingen. Möglicherweise ermüdet die Stimme schnell, klingt zu hoch oder zu tief. Missempfindungen wie Kratzen, Kloß- oder Trockenheitsgefühl können auftreten.

Bei einer hypofunktionellen Störung wirkt die Stimme leise und verhaucht. Der Muskeltonus ist herabgesetzt.

Stottern

Beim Stottern kommt es zu Wiederholungen von Lauten, Silben oder Teilwörtern, Blockierungen oder Dehnungen von Wörtern.

Trachealkanülenmanagement

Eine Tracheotomie ( Luftröhrenschnitt ) hat grundlegende Folgen für die Atmung, das Schlucken und das Sprechen. Der Umgang mit der Trachealkanüle sowie die Verbesserung von Schlucken und Sprechen sind Inhalte der Therapie.

 


... und Spezielle Therapieverfahren

AUDIVA-Hörwahrnehmungstraining

Das AUDIVA-Hörtraining schult in einem Zwei-Phasen-Training Gehör und Wahrnehmung.

Als Behandlungsbereiche kommen in Frage:

-> Sprach- und Sprechstörungen
-> Sprachverständnis- und Wortfindungsstörungen
-> Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen
-> Lese-Rechtschreib-Störungen, Lernprobleme
-> Aufmerksamkeitsdefizite

Lee Silverman Voice Treatment (LSVT)

Das Lee Silverman Stimmtraining wird vor allem in der Behandlung bei Morbus Parkinson eingesetzt. Das intensive Stimmtraining bewirkt eine Zunahme der Lautstärke sowie die Verbesserung von Verständlichkeit und Schlucken.

Neuromotorische Kontrolle nach Brondo ...

Neuromotorische Kontrolle nach Brondo / Orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales und Brondo:

Die Neuromotorische Kontrolle (NMK) nach Dr. med. Juan Brondo (Mitbegründer der Castillo Morales Therapie) ist ein ganzheitliches, neurophysiologisch orientiertes Behandlungskonzept, das u.a. aus der Orofazialen Regulationstherapie entwickelt wurde. Behandelt werden Frühgeborene, Säuglinge, Kinder und Erwachsene mit orofazialen Störungen (z.B. Fazialisparese), Muskelhypotonie (z.B. Down-Syndrom), Zerebralparesen, Schädel-Hirn-Trauma sowie neuromuskulären Erkrankungen. Über manuelle Techniken wie Zug, Druck, Dehnen und Streichen werden Muskelgruppen und Muskelketten aktiviert. Wesentliche Ziele der Behandlung sind die Aktivierung und Regulierung des orofazialen Bereichs (Saugen, Kauen, Schlucken, Speichelkontrolle, Mimik und Artikulation), verbesserte Haltungskontrolle, Stärkung der Selbständigkeit sowie Einbindung von Eltern und Bezugspersonen. Die Ausbildung zur Brondo-Therapeutin umfasst eine mehrjährige Fortbildung mit theoretischer und praktischer Abschlussprüfung.

PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)

PNF ist eine Behandlungsmethode, die z.B. bei Fazialis- und Hypoglossusparesen eingesetzt wird. Durch den Einsatz manueller Techniken wie Druck, Zug, Dehnung und Widerstand kommt es zu einer Tonusregulation.

Therapie nach Padovan

Die neurofunktionelle Reorganisation nach Padovan beruht auf der Wiederholung der Entwicklung frühkindlicher Bewegungsabläufe. In dem Therapieprogramm werden die wichtigsten Phasen der motorischen Entwicklung durchlaufen und durch die Arbeit an den Mundfunktionen (Atmung, Saugen, Kauen und Schlucken) ergänzt. Die Übungen werden mit Liedern oder Versen begleitet und fördern damit gleichzeitig Rhythmus und sprachliche Durchgliederungsfähigkeit. Die Methode ist besonders geeignet für Kinder mit Problemen in der sensomotorischen Entwicklung.

Unterstützte Kommunikation (UK)

Die Unterstützte Kommunikation ist ein Ansatz zur Förderung nicht oder kaum sprechender Menschen. Ziel ist die Verbesserung der Kommunikation. Der Einsatz von Gebärden, Symbolen oder auch elektronischen Sprechhilfen erleichtert und verbessert die Kommunikation im Alltag.



Website in Überarbeitung

So finden Sie uns

Die Praxen sind mit PKW oder auch Stadtbus gut zu erreichen. Stellplätze befinden sich jeweils vor dem Haus. Eine genaue Routenbeschreibung erhalten Sie bei Klick auf die Karte.

Massenheim liegt von Hochheim und Flörsheim sowie von Delkenheim ca. 3 km entfernt. Die Praxis Gartenstr. 25 befindet sich an der Kreuzung Gartenstraße / Steingrabenstraße mit Eingang von der Steingrabenstraße.

Die Praxis Frankfurter Str. 47 befindet sich nahe der Kreuzung Breslauer Ring / Freiherr-vom-Stein-Ring. Der Stadtkern ist zu Fuß in maximal 5 Minuten erreichbar, ebenso das „Einkaufszentrum“ in der Frankfurter Straße.

Barrierefrei und rollstuhlbefahrbar ist die Praxis Flörsheimer Str. 4. Die Praxen sind mit dem Bus aus allen umliegenden Ortschaften gut zu erreichen.

Gartenstr. 25 *
65239 Hochheim-Massenheim
Tel. 0 61 45. 59 39 94
Fax 0 61 45. 59 39 96
* mit Rollstuhl befahrbar / Rampe

Frankfurter Str. 47 *
65239 Hochheim
Tel. 0 61 46. 22 82
Fax 0 61 46. 90 71 17 5
* mit Rollstuhl befahrbar / Rampe

Flörsheimer Str. 4 *
65239 Hochheim
Tel. 0 61 46. 60 89 77 4
Fax 0 61 46. 60 89 77 6
* Aufzug - barrierefrei

Gartenstr. 25

Die Praxis für Logopädie Dr. phil. Rosi Drews wurde 1999 gegründet und besteht nun seit 20 Jahren im familienfreundlichen Massenheim. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Praxis spiegelt sich in der Eröffnung der Zweigpraxis in der Frankfurter Str. 47 in Hochheim im Jahr 2014 wider. Die Praxen bestehen aus modern und großzügig ausgestatteten Behandlungsräumen mit freundlich gestalteten Wartezimmern. Das Therapieangebot wird seit 2010 durch die Lernförderung in der Lernwerkstatt in Massenheim und nun auch in Hochheim ergänzt. Die beiden Praxen sind mit Rollstuhl über eine mobile Rampe befahrbar.

Die Praxen

Frankfurter Str. 47

Das Logopädenteam besteht aus mehreren Therapeutinnen und behandelt alle Störungsbilder. Die Therapeutinnen arbeiten nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und bilden sich regelmäßig fort. Zum Zwecke der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie zur Sicherung der fachlichen Qualitäten steht im Haus ein Supervisionsraum zur Verfügung. Die Behandlungserfolge sind auch der guten Mit- und Zusammenarbeit von Ärzten, Institutionen und Schulen, Patienten, Angehörigen und Therapeuten zu verdanken. - Auch Hochheimer Historiker kommen nicht zu kurz, so ist denn die Nr. 47 das erste Haus, das nach dem 2. Weltkrieg in der Frankfurter Straße gebaut wurde.

Flörsheimer Str. 4

Flörsheimer Str. 4
Flörsheimer Str. 4

Inklusion und Barrierefreiheit begleiten unseren therapeutischen Alltag auf Schritt und Tritt. Seit mehr als 20 Jahren gehört die logopädische Behandlung von Menschen mit Autismus, Mutismus, Trisomie21, Zerebralparesen, Aphasien oder auch Schwerstmehrfachbehinderungen in Zusammenarbeit mit vielen Kooperationspartnern zu unserem therapeutischen Alltag. In der Flörsheimer Str. 4 in Hochheim können wir nun einen barrierefreien, rollstuhlgerechten Zugang zu unserer Praxis und den Therapieräumen anbieten, der es betroffenen Menschen ermöglicht, eine sprachtherapeutische Behandlung auch außerhalb ihres Wohnbereiches zu erhalten. Barrierefreiheit führt zu mehr Lebensqualität und Teilhabe.



Praxen-Inhaberin: Dr. phil. Rosi Drews

> staatl. gepr. Logopädin
> Diplom-Legasthenie- & Dyskalkulietrainerin
> Brondo-Therapeutin
> Lehrerin für Deutsch, Musik, Geschichte, Philosophie
> Hochschuldozentin Logopädie
> weitere Qualifikationen

Termine & Kontakt

Die therapeutischen Sitzungen dauern, wenn vom Arzt nicht anders verordnet, in der Regel 45 Minuten. Sie finden von Montag bis Freitag nach Vereinbarung statt, auf Wunsch auch samstags. Die Therapeutin kommt zu den Patienten nach Hause, wenn der Arzt die Hausbesuche verordnet. Terminvereinbarungen werden per Telefon, 06145. 593994 oder per eMail "info@logopaedie-hochheim.de" erbeten.

Jobs




--> Aktuelles Stellenangebot der Praxis für Logopädie vom 01.07.2023 [425 KB]

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Logopädie in leichter Sprache

Herzlich Willkommen * **

In unserer Welt ist die Sprache sehr wichtig.
Mit der Sprache reden wir miteinander.
Wir teilen uns mit und geben Infos weiter.

Die Sprache ist für jeden Menschen wichtig im Leben.

Zum Beispiel:

Für den Erfolg in der Schule und im Beruf.
Für das Zusammensein mit anderen Menschen.
Für sehr viele Dinge im Alltag ist die Sprache wichtig.

Mit der Sprache drücken wir unsere Gefühle und Gedanken aus.
Wir denken in unserer Sprache.

Einige Menschen haben Probleme mit der Sprache.

Zum Beispiel:

Sie stottern oder lispeln.
Die Stimme ist zu laut oder zu leise.


Probleme mit der Sprache machen das Leben schwerer.

Zum Beispiel:

Das Denken ist schwerer.
Das Lernen ist schwerer.
Es ist schwerer anderen etwas mitzuteilen.

Darum muss man jedes Problem mit der Sprache ernst nehmen.

Viele Probleme mit der Sprache kann man lösen.

Für jedes Problem gibt es bestimmte Übungen.
Welche Übungen richtig sind, wissen die Fachleute für Sprache.
So nennt man diese Fachleute: Logopädin und Logopäde.

Das machen sie zum Beispiel:
Sie beraten und begleiten Menschen bei Problemen mit der Sprache.
Sie zeigen die richtigen Übungen.
Sie arbeiten mit Ärzten zusammen.

Haben Sie Fragen?

Dann melden Sie sich bitte bei uns unter:

Telefon: 0 61 45 - 59 39 94
oder: 0 61 46 - 22 82
oder: 0 61 46 - 60 89 77 4

E-Mail-Adresse: info@logopaedie-hochheim.de

Europäisches Prüfsiegel Leichte Sprache
Europäisches Prüfsiegel Leichte Sprache


*
Für den Text in Leichter Sprache bedanken wir uns herzlich beim Treffpunkt Leichte Sprache der Lebenshilfe Main-Taunus.

Text: Annette Flegel, Prüfung: Maren Klie und Ruth Eckhardt

** Alle Bilder zu "Logopädie in leichter Sprache" © Lebenshilfe Bremen


Impressum & Bildnachweis

Praxis für Logopädie Dr. phil. Rosi Drews

Dr. phil. Rosi Drews
Gartenstr. 25
65239 Hochheim-Massenheim

Tel.: 0 61 45. 59 39 94
Fax: 0 61 45. 59 39 96
eMail: info@logopaedie-hochheim.de
Internet: http://www.logopaedie-hochheim.de

Inhaltlich Verantwortliche gemäß Telemediengesetz (TMG):

Dr. phil. Rosi Drews (Anschrift wie oben)

Aufsichtsbehörde: Gesundheitsamt des Main-Taunus-Kreis in Hofheim

Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Hinweis zum Urheberrecht:
Alle Inhalte auf der logopaedie-hochheim.de-Website sind urheberrechtlich geschützt. Eine unerlaubte Vervielfältigung - auch via Internet, per E-Mail oder auf anderen elektronischen Verbreitungswegen - ist nicht gestattet.

Bildnachweis:
Einige der auf dieser Webseite verwendeten Fotos unterliegen dem Urheberrecht:

Fotografin Martina Schwarzer, reflect yourself, Hochheim
Bilder zu "Leichte Sprache", Lebenshilfe Bremen - "Leichte Sprache - Die Bilder" 2013
eigen erstellte Bilder, Drews

Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Website der Praxis für Logopädie Dr. phil. Rosi Drews

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Praxis für Logopädie Dr. phil. Rosi Drews, Gartenstr. 25, 65239 Hochheim (siehe Impressum).

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.